Nachdichtung und Analyse
Vor etwa einem Jahr hat mir meine Webmasterin – mit der ich auch sonst recht gut bekannt bin – aus einem Pariser Antiquariat eine Anthologie mit symbolistischen Gedichten mitgebracht (vgl. Sapet 2014). Darin war auch das Gedicht Le sommeil des cygnes (Der Schlaf der Schwäne) von Robert de Souza enthalten. Das Gedicht hat in seiner speziellen, unprätentiösen Sprache und Metaphorik etwas, das es von anderen symbolistischen Gedichten unterscheidet. Auch die Stimmung, die das Gedicht zeichnet, hat mich unmittelbar angesprochen. Von dem Dichter selbst aber hatte ich noch nie etwas gehört.

So habe ich – was sonst ? – im Internet zu recherchieren begonnen. Das Ergebnis war mehr als dürftig. Selbst der französische Wikipedia-Eintrag bietet nur ein paar kümmerliche Informationen, die mich kaum weitergebracht haben. Glücklicherweise war es aber in den Zeiten des Internets kein Problem, an die Originaltexte de Souzas heranzukommen. Hier war der Tisch reich gedeckt. Also habe ich mich darangemacht, den Zyklus, in dem Le sommeil des cygnes enthalten ist, vollständig ins Deutsche zu übertragen. Dies war zugleich die Voraussetzung für ein tieferes Verständnis dieser Dichtung und bot so die Grundlage für eine Analyse des Zyklus, die ich hier zusammen mit meinen Nachdichtungen ins Netz stelle.
Dankeschön für dieses traumhaft schöne Gedichtgeschenk!
Liebe Morgengrüße vom Lu
Like
Guten Morgen,du Frühaufsteher! Danke für deine lieben Worte. Welches Gedicht gefällt dir am besten?
LikeLike
Ich habe erst zwei davon gelesen, die Schwäne und den See. Ich finde deine Übersetzungen sehr gelungen! Die anderen gönne ich mir heute Abend 🌟
LikeLike
Mit großem Interesse habe ich den interessanten Artikel über diesen unbekannten Dichter gelesen. Die Gedichte haben mich tief berührt. Die Übertragungen sind überaus gelungen und geben den Ton und die Ausage der Lyrik famos wieder. Vielen Dank für diese schöne und kluge Anregung.
LikeGefällt 1 Person