Der Tanz der Derwische

Mit einer Nachdichtung eines Werks des persischen Mystikers Dschalal ad-Din ar-Rumi

Im türkischen Konya versenken die Derwische sich mit den rituellen Drehungen ihrer Tänze nicht nur in Gott und das eigene Ich. Sie erinnern damit viel-mehr auch an ihren Ordensgründer, den bedeutenden persischen Mystiker Dschalal ad-Din ar-Rumi. Dessen Todestag, der 17. Dezember 1273, wird alljährlich im Rahmen der so genannten Mevlana-Woche feierlich begangen. Rumis Dichtung weist wiederum strukturelle Gemeinsamkeiten mit den Tänzen seiner Anhänger auf.
Dass die Feierlichkeiten in diesem Jahr durch die Coronakrise heruntergedimmt werden müssen, ist ein Grund mehr, den Geburtstag des großen Mystikers wenigstens virtuell zu begehen.

Rumi

Bildnachweise: Fotografie aus: Miller, Daniel Long: Wanderings in Bible lands: notes of tra­vels in Italy, Greece, Asia-Minor, Egypt, Nubia, Ethiopia, Cush, and Palestine (1894); Hossein Behzad (1894 – 1968): Rumi (Wikimedia);

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s