Das Russlandbild in der deutschsprachigen Literatur

babuschka-2Durch die mehrbändigen West-östlichen Spiegelungen liegen sowohl für das Deutschlandbild in der russischen Literatur als auch für das Russlandbild in der deutschsprachigen Literatur detailreiche Untersuchungen vor. Was fehlt, sind kürzere Überblicksdarstellungen, die eine erste Orientierung über Kontinuitäten und Diskontinuitäten des Russlandbildes in der deutschsprachigen Literatur bieten.Dies hat mich dazu bewogen, an dieser Stelle zwei Arbeiten zu veröffentlichen, die dazu beitragen können, diese Lücke zu schließen. Im einen Fall handelt es sich um eine Studie zum Russlandbild in der deutschsprachigen Literatur von 1900 bis 1930 – eine Zeit, die für den Untersuchungsgegenstand besonders er­giebig ist, da sie die verschiedenen Facetten des Russlandbildes wie in einem Brennglas bündelt. Im anderen Fall werden die Entwicklungstendenzen des Russlandbildes exemplarisch anhand einzelner Autoren diskutiert und durch längere Leseproben veranschaulicht.

Das Russlandbild in der deutschsprachigen Literatur 1900 – 1930:das-russlandbild-in-der-deutschsprachigen-literatur-1900-bis-1930

Überblick über die Geschichte des Russlandbildes in der deutschen Litera­tur in Einzeldarstellungen: geschichte-des-russlandbildes-in-der-deutschen-literatur-in-einzeldarstellungen

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s