Literarische Realismen

Realismus in der deutschsprachigen Nachkriegsprosa des 20. Jahr­hunderts

Magic Boock

Die erneute realistische Wende in der deutschen Literatur geht einher mit der Bevorzugung marktgängiger, leicht zu „konsumierender“ Texte. Es ist, als hätte es nie eine literarische Moderne gegeben. Vor diesem Hintergrund halte ich es für angebracht, unseren realismustrunkenen Literaturbetrieb mit ein paar provokanten Thesen auszunüchtern.

Für diejenigen, die es lieber etwas differenzierter mögen, stelle ich noch eine Arbeit über „Literarische Realismen“ ins Netz. Verwiesen sei hier zudem auf die kommentierte Textsammlung Alte und neue Perlen, in der sich u.a. auch Textbeispiele zum lakonischen, neuen, schwarzen und sozialistischen Realismus finden (vgl. Text 5, 10, 11 und 14).

Text „Literarische Realismen“: Realismen

Text „Realismusthesen“: Realismus-Thesen

Bild: Saquizeta: Magic Book – Fotolia

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s