Jahresrückblick 2022: Musik
Zum Abschluss des Jahresrückblicks auf rotherbaron schauen wir heute noch einmal auf den Musiksommer des vergangenen Jahres zurück. Der Summer of Love sollte dem Herrn des Hasses mit Gedanken und Songs rund um die Liebe den Stinkefinger zeigen.
Die einzelnen Beiträge stehen auch gesammelt zum Download bereit. Die PDF enthält dabei noch ein paar weitere Songs, die zusätzliche Aspekte des Themas beleuchten:
A Summer Full of Love. Eine musikalische Gedankenreise durch das Land der Liebe
Hier die Übersicht zu den Einzelposts:
Die heikle Frage des Grenzübertritts
Clio: Haussmann à l’envers (Als Falschfahrerin auf dem Boulevard Haussmann; 2016)
Das Land der Liebe ist von einer unsichtbaren Grenze umgeben, die nur die Liebenden spüren. Wer sie übertritt, tritt in ein anderes Universum ein, in dem nichts mehr so ist, wie es war.
Die Blüten der Liebe – schön, aber leicht zu übersehen
Matmata mit der Sängerin Syria: Fino a perdermi (Bis ich mich verliere; 2008)
Mit unserem Traum von der idealen Liebe stehen wir uns oft selbst im Weg – weil er uns daran hindert, die reale Liebe in ihrer Schönheit zu erkennen.
Der Zauberspiegel der Liebe
Baptiste W. Hamon mit der Navasota String Band: Joséphine (2016)
Ewige Liebe – das bedeutet für uns meist: ewige Dauer der Liebe. Vielleicht liegt die Ewigkeit der Liebe aber eher in den zeitlosen Augenblicken, die sie uns schenkt.
Freiheit und Hingabe
Supersubmarina: De las dudas infinitas (Die ewigen Zweifel; 2012)
Die Liebe lässt uns wünschen, immer mit einem anderen Menschen zusammen zu sein. Geben wir aber diesem Wunsch nach, kann das die Liebe manchmal auch zerstören.
Die Liebesgeschenke des launischen Zufallsgottes
Olive & moi: L’ascenseur (Der Fahrstuhl; 2008)
Die große Liebe verdankt sich oft weniger der Macht des Schicksals als einer Laune des Zufalls. Das lädt zu weitreichenden Was-wäre-wenn-Phantasien ein.
Der böse Wolf und das freiheitstrunkene Pferd
Svjata Vatra: Hobusemäng (Das Pferdespiel; 2018)
Was Eltern noch heute fürchten, konnte früher ein ganzes Leben zerstören: das Frühlingserwachen der Töchter. Lied- und Tanzrituale dienten – wie in diesem estnischen Lied – als Ventil für den Freiheitsdrang und sollten ihn gleichzeitig unter Kontrolle halten.
Gleichgeschlechtliche Liebe: Im Alltag angekommen?
Pomme (Claire Pommet): Grandiose (2019)
Trotz weitgehender rechtlicher Gleichstellung haben Homosexuelle auch im Alltag westlicher Länder noch mit Vorbehalten zu kämpfen.
Ein Liebeslied als erotischer Trapeztanz
Čechomor: Proměny (Verwandlungen; 2001)
Wie sich zwei Menschen im Tanz aneinander annähern, können auch Stimmen sich im Duett aufeinander zubewegen. Das Liebesspiel wird so – wie in dem Lied der tschechischen Band Čechomor – zum Gesang.
Das Land der Liebe – stärker als der Tod?
Emily Loizeau: L’autre bout du monde (Das andere Ende der Welt; 2006)
Nur eine Sache fürchten wir mehr als den eigenen Tod: den Tod eines geliebten Menschen. Schon immer haben Menschen daher von einer Liebe geträumt, die stärker ist als der Tod.
Eine Liebesklage als stille Anklage
Erdoğan Emir: To Şiya (Du bist fortgegangen; 2010)
Die Sehnsucht nach Erfüllung in der Liebe kann eine versteckte Anspielung auf den Wunsch nach kultureller Selbstbestimmung sein. Dies gilt auch für das kurdische Volk, dem diese in der Türkei verwehrt bleibt.
Enthalten in: Guter und böser Terror. Zu den Zugeständnissen an die Türkei bei den NATO-Beitrittsverhandlungen mit Schweden und Finnland.
Bild:Viktor Michailovitsch Vasnjetsov (Wiktor Michailowitsch Wasnezow, 1848 – 1926): Der fliegende Teppich (nach 1919) Moskau, Vasnjetsov-Haus (Wikimedia commons)