Seit 2016 gibt es auf rotherbaron musikalische Streifzüge, die Musik abseits des Mainstreams beleuchten sollen (jeweils mit Links zu den Liedern und Übersetzungen). Um die mittlerweile recht zahlreichen Beiträge leichter auffindbar zu machen, gibt es hierzu ab sofort eine ausführliche Inhaltsübersicht. Diese unterteilt sich in einleitende Beiträge, länderübergreifende Beiträge und Beiträge zu einzelnen Ländern / Regionen.
1. Einleitende Beiträge
Musik als Hintergrundrauschen. Musikalische Tabuzonen im Radio.
Musikalische Sommerreise 2018: Eine Einstimmung
2. Länderübergreifende Beiträge
Freiheitsboten in Flüchtlingsbooten. Der Flüchtling als Retter des Abendlandes. [Reflexionen über Flucht und Vertreibung unter Bezugnahme auf Lieder von Manu Chao, Alessandro Mannarino, Georges Brassens und der russischen Band Chizh]
Kleine musikalische Sommerreise 2016. Mein Kater, das Fernweh und die Musik. [Lieder aus Frankreich, Italien, Spanien, Portugal, Holland, Polen, Tschechien und Ungarn]
Musikalische Sommerreise 2017. Das Unerwartete erwarten. [mit Liedern aus Mexiko, Tschechien, Russland, Kurdistan, Frankreich, Serbien, Bulgarien, Spanien, Italien und Griechenland]
Musikalische Winterreise Der Winter: Untergang oder Utopie? [mit Liedern aus Russland, Italien, Frankreich, Deutschland, Kalifornien, Schweden und Island]
3. Beiträge zu einzelnen Ländern und Regionen
Baskenland:
Die baskische Freiheitshymne Txoria txori (Vogel, kleiner Vogel) von Mikel Laboa (nach einem Gedicht von Joxean Artze)
Bretagne
Das bretonische Volkslied Tri Martolod
Deutschland
Ennui, Rebellion und Eskapismus Deutschsprachige Liedermacher 1965 – 1985
Estland
Von der Lust am Experimentieren. Der Eigen-Sinn der estnischen Musikszene.
Finnland:
Mit dem fliegenden Teppich nach Nordkarelien (Musikalische Sommerreise 2018, Teil 1)
Frankreich:
Chansons magiques. Hexen, Tod und Zauberer im französischen Chanson.
Das Nouvelle Chanson als Einladung zum Slow Listening. Historische Einordnung, Hörbeispiele, Übersetzungen.
L’amour des femmes. Weibliche Widerständigkeit in neueren französischen Liebesliedern.
Mademoiselle chante … Das junge französische Chanson auf den Spuren der Romantik.
Griechenland:
Marginalisierung, Ausgrenzung, existenzielle Heimatlosigkeit – das Lied Ego den eimai [ime] poiitis [piitis] (‚Ich bin kein Dichter‘) von Nikos Papazoglou (nach einem Gedicht von Lazaros Andreou)
Italien:
Ansingen gegen die Mafia. Formen der musikalischen Auseinandersetzung mit der Mafia.
Cantiamo la crisi! Jugend und Gesellschaftskritik in der italienischen Gegenwartsmusik.
Canzoni di Pasqua, Teil 1: Die Gestalt des Judas bei italienischen Cantautori.
Canzoni di Pasqua, Teil 2: Tod und Wiederauferstehung bei italienischen Cantautori.
Kennst du das Land, wo der Indie-Rock blüht? Italienische Independent-Musik als Stereotypen-Killer.
Katalonien
L‚estaca von Lluís Llach – eine katalanische Freiheitshymne und ihre Varianten in anderen Sprachen.
weitere Beiträge zu Katalonien:
No pasaràn! Die Freiheit der Katalanen ist auch unsere Freiheit
Das Recht des Stärkeren. Der Konflikt in Katalonien ist keine innerspanische Angelegenheit
Kurdistan:
Musikalische Sommerreise 2017, 4. Etappe. [Kurzer Überblick zu den Hintergründen der kurdischen Unabhängigkeitsbestrebungen; mit einem musikalischen Ausflug nach Dersim.]
Lettland:
Die singende Revolution und die lettische Gesangskultur. Musikalische Frauenpower aus Lettland.
Litauen:
Melancholie in Litauen. Die litauische Depression.
Mexiko:
Emanzipation auf mexikanisch. Das Lied Aventurera von Agustín Lara / Natalia Lafourcade
Österreich:
Musikalische Auseinandersetzung mit Chauvinismus und Rassismus. Die Wiener Antifa-Szene und die Kärntner Slowenen.
Polen:
Jüdische Musik aus Polen. Das jüdische Białystok und der jiddische Tango.
Portugal:
Fado und November-Blues – Gift oder Gegengift? Der portugiesische Fado zwischen Tradition und Erneuerung.
Auswanderung – ein portugiesisches Klagelied. Lieder über die Emigration.
Russland:
Der Krieg als Verrat am Selbst. Anti-Kriegslieder in der russischen Gitarrenlyrik.
Der Winter als Hafen der Utopie. Russische Winterphantasien. [Musikalische Winterreise, Teil 4]
Putinistan und Russkij-Rockistan. Zur Kontinuität der musikalischen Gegenkultur in Russland.
Serbien:
Musikalische Sommerreise 2017, 6. Etappe [Serbische Fin-de-Siècle-Gefühle anhand von Đorđe (Djordje) Balaševićs Lied Ringišpil (Karussell)]
Spanien:
Rosalía de Castro. Die Saudade: ein galicisch-portugiesischer Gefühlskomplex.
Sueños españoles. Träume und Visionen in der spanischen Independent-Musik.
Tschechien:
Lieder über Diskriminierung und Fremdbestimmung. Die Musikgruppen The Tap Tap und Jablkoň.
Humorvolle Philosophen. Die absurde Lebensreise, augenzwinkernd besungen.
Weißrussland:
Gesang als Mittel des Widerstands. Die Bands N.R.M. und Ljapis Trubjetskoj.