Überblick – Musiktipps mit Erläuterungen, kulturellen Hintergründen und Liedübersetzungen

Seit 2016 gibt es auf rotherbaron musikalische Streifzüge, die Musik abseits des Mainstreams beleuchten sollen (jeweils mit Links zu den Liedern und Übersetzungen). Um die mittlerweile recht zahlreichen Beiträge leichter auffindbar zu machen, gibt es hierzu ab sofort eine ausführliche Inhaltsübersicht. Diese unterteilt sich in einleitende Beiträge, länderübergreifende Beiträge und Beiträge zu einzelnen Ländern / Regionen.

1. Einleitende Beiträge

Musik als Hintergrundrauschen. Musikalische Tabuzonen im Radio.

Musikalische Sommerreise 2018: Eine Einstimmung

2. Länderübergreifende Beiträge

Freiheitsboten in Flüchtlingsbooten. Der Flüchtling als Retter des Abendlandes. [Reflexionen über Flucht und Vertreibung unter Bezugnahme auf Lieder von Manu Chao, Alessandro Mannarino, Georges Brassens und der russischen Band Chizh]

Kleine musikalische Sommerreise 2016. Mein Kater, das Fernweh und die Musik. [Lieder aus Frankreich, Italien, Spanien, Portugal, Holland, Polen, Tschechien und Ungarn]

Musikalische Sommerreise 2017. Das Unerwartete erwarten. [mit Liedern aus Mexiko, Tschechien, Russland, Kurdistan, Frankreich, Serbien, Bulgarien, Spanien, Italien und Griechenland]

Musikalische Winterreise Der Winter: Untergang oder Utopie? [mit Liedern aus Russland, Italien, Frankreich, Deutschland, Kalifornien, Schweden und Island]

3. Beiträge zu einzelnen Ländern und Regionen

Argentinien:

León Gieco: Sólo le pido a Dios („Das Einzige, worum ich Gott bitte“). Ein argentinisches Friedenslied

Baskenland:

Die baskische Freiheitshymne Txoria txori (Vogel, kleiner Vogel) von Mikel Laboa (nach einem Gedicht von Joxean Artze)

Bretagne

Das bretonische Volkslied Tri Martolod

Dänemark

Dänemark: Pop-Großmacht und Folk-Hochburg

Drømte mig en drøm i nat („Ich hatte einen Traum heute Nacht“)- Eine dänische Volksweise mit kryptischem Text

Am Tor zur Unterwelt / At the gate to the underworld. Myrkur: Himlen blev sort (Der Himmel verdüsterte sich)

Deutschland

Ennui, Rebellion und Eskapismus Deutschsprachige Liedermacher 1965 – 1985

Ein Winterlied von Walther von der Vogelweide. Diu werlt was gelf, rôt unde blâ

Estland

Von der Lust am Experimentieren. Der Eigen-Sinn der estnischen Musikszene.

Die Kunst des sprachlosen Sprechens / The art of speechless speech. Trad.Attack!: Kuukene (Mond)

Finnland

Finnland: Tango, Blues und Rock-Philosophen.

Mit dem fliegenden Teppich nach Nordkarelien (Musikalische Sommerreise 2018, Teil 1)

Die Wahrheit des Kieselsteins / The truth of the pebble. Paavoharju: Valo tihkuu kaiken läpi (Das alles durchdringende Licht)

Frankreich

Chanson Poétiques. Ein Blick auf die französischen ChansondichterInnen

Chansons magiques. Hexen, Tod und Zauberer im französischen Chanson.

Das Nouvelle Chanson als Einladung zum Slow Listening. Historische Einordnung, Hörbeispiele, Übersetzungen.

L’amour des femmes. Weibliche Widerständigkeit in neueren französischen Liebesliedern.

Mademoiselle chanteDas junge französische Chanson auf den Spuren der Romantik.

Das Wunder hinter den Mauern. Orso Jesenska: Le fracas (das Getöse)

Au revoir, Charles Aznavour

Émelie Simon: Le désert (Die Wüste).

Françoiz Breut: Ma colère („Meine Wut“).

Pauline Croze: T’es beau („Du bist schön“)

Thomas Fersen: La chauve-souris (Die Fledermaus …)

Morte Saison: Ein Winterlied von Georges Chelon

Die Melancholie: Raubtier und Menschenrecht / Melancholy: Predator and human right. Christophe Miossec: La mélancolie

Die Utopie, ein Sprung ins Ungewisse / Utopia: a leap into the uncertain. Baptiste W. Hamon: Hervé

Liebe als Fundament der Utopie / Love as the foundation of utopia. Fredda: L’amour antique

Die Welt als Spiegelkabinett Gottes / The world as God’s hall of mirrors. Jean-Louis Murat: Cheyenne Autumn

Griechenland

Marginalisierung, Ausgrenzung, existenzielle Heimatlosigkeit – das Lied Ego den eimai [ime] poiitis [piitis] (‚Ich bin kein Dichter‘) von Nikos Papazoglou (nach einem Gedicht von Lazaros Andreou)

Grönland

Grönländische Musik: Träume, Trost und Therapie. Nordische Musikkulturen: Musikalische Sommerreise 2019, 4. Etappe

Iran

Die Freiheit: eine eigenwillige Pflanze / Freedom: a self-willed plant. Reza Yazdani: Geramafon (Der Plattenspieler)

Island

Punk und raunende Elfen. Nordische Musikkulturen: Musikalische Sommerreise 2019, 4. Etappe

Björk: Jólakötturinn. Ein Lied über ein Weihnachtsraubtier

Die isländische Band Mammút und ihr Song Glædur („Die Glut“)

Italien

Ansingen gegen die Mafia. Formen der musikalischen Auseinandersetzung mit der Mafia.

Cantiamo la crisi! Jugend und Gesellschaftskritik in der italienischen Gegenwartsmusik.

Canzoni di Pasqua, Teil 1: Die Gestalt des Judas bei italienischen Cantautori.

Canzoni di Pasqua, Teil 2: Tod und Wiederauferstehung bei italienischen Cantautori.

Kennst du das Land, wo der Indie-Rock blüht? Italienische Independent-Musik als Stereotypen-Killer.

Das Wunder in Deinem Herzen / The miracle in your heart. Angelo Branduardi: Natale

Gott: Meisterbäcker oder Müßiggänger? / God: Master Baker or Meditator?. Marta sui Tubi: L’abbandono (Die Verlassenheit)

Judas, der ungeduldige Liebende / The impatient love of Judas. Claudio Chieffo: Monologo di Giuda (Der Monolog des Judas)

Katalonien

L’estaca von Lluís Llach – eine katalanische Freiheitshymne und ihre Varianten in anderen Sprachen.

weitere Beiträge zu Katalonien:

No pasaràn! Die Freiheit der Katalanen ist auch unsere Freiheit

Das Recht des Stärkeren. Der Konflikt in Katalonien ist keine innerspanische Angelegenheit

Kurdistan

Musikalische Sommerreise 2017, 4. Etappe. [Kurzer Überblick zu den Hintergründen der kurdischen Unabhängigkeitsbestrebungen; mit einem musikalischen Ausflug nach Dersim.]

Lettland

Die singende Revolution und die lettische Gesangskultur. Musikalische Frauenpower aus Lettland.

Litauen

Melancholie in Litauen. Die litauische Depression.

Das dunkle Haus der Depression / The dark house of depression. Alina Orlova: Aš neatsimenu, kaip užmigau (‚Ich erinnere mich nicht …‘)

Mali

Habib Koité / Bamada: Africa. Ein Song aus Afrika über Afrika

Mexiko

Emanzipation auf mexikanischDas Lied Aventurera von Agustín Lara / Natalia Lafourcade

Österreich

Musikalische Auseinandersetzung mit Chauvinismus und Rassismus. Die Wiener Antifa-Szene und die Kärntner Slowenen.

Polen

Jüdische Musik aus Polen. Das jüdische Białystok und der jiddische Tango.

Das Wagnis der Liebe / The venture of love. Kortez: Zostań (Bleib bei mir)

Portugal

Fado und November-Blues – Gift oder Gegengift? Der portugiesische Fado zwischen Tradition und Erneuerung.

Auswanderung – ein portugiesisches Klagelied. Lieder über die Emigration.

Rosalía de Castro. Die Saudade: ein galicisch-portugiesischer Gefühlskomplex.

Die Erfüllung des Unerfüllbaren. Madredeus: Ainda

Die Wüste Gottes. Madredeus: O mar

OqueStrada: O teu murmúrio (Dein Murmeln). Die Allgegenwart der Liebe

Russland

Der Krieg als Verrat am Selbst. Anti-Kriegslieder in der russischen Gitarrenlyrik.

Der Winter als Hafen der Utopie. Russische Winterphantasien. [Musikalische Winterreise, Teil 4]

Putinistan und Russkij-Rockistan. Zur Kontinuität der musikalischen Gegenkultur in Russland.

Pjotr Nalitsch: Guitar / Morje (Das Meer). Russische Selbstironie

Viktor Tsoj / Kino: Pjerjemjen! (Veränderungen!). Der Wandel – ersehnt und befürchtet

Nautilus Pompilius: Utro Poliny („Polinas Morgen“). Der ewige Morgen der Eiskönigin

Die hungrigen Geister und der befreite Geist / The hungry spirits and the liberated spirit. Boris Grebenschtschikow: Kladbischtsche (Friedhof)

Schweden

Schweden: Musik im Schatten des Pop-Exports

Wenn der Tisch zum Wecker wird / When the table becomes an alarm clock. Lars Winnerbäck: Hon kommer från främmande vidder (Sie kommt aus fernen Landen)

Besuch bei Onkel Tod / A Visit to Uncle Death. Mikael Wiehe: Flickan och kråkan

Serbien

Musikalische Sommerreise 2017, 6. Etappe [Serbische Fin-de-Siècle-Gefühle anhand von Đorđe (Djordje) Balaševićs Lied Ringišpil (Karussell)]

Spanien

Sueños españoles. Träume und Visionen in der spanischen Independent-Musik.

Begegnung mit dem Teufel / Encounter with the devil. Nudozurdo: El diablo fue bueno conmigo (Der Teufel war gut zu mir)

Tschechien

Lieder über Diskriminierung und Fremdbestimmung. Die Musikgruppen The Tap Tap und Jablkoň.

Humorvolle Philosophen. Die absurde Lebensreise, augenzwinkernd besungen.

Ungarn

Quimby: Senki se menekül (Niemand entkommt seinem Schicksal). Carpe diem auf Ungarisch

USA

Der Winter: Stillstand und Verwandlung / The winter: stagnation and transformation. Mariee Sioux: Wizard flurry home (Zauberschauerhaus)

Weißrussland

Gesang als Mittel des Widerstands. Die Bands N.R.M. und Ljapis Trubjetskoj.